Konzeption, Erstellung und Erprobung eines Bildungsmoduls über die Anpassung der Wasserversorgung an den Klimawandel (WASKA)

Gesamtziel des Vorhabens

Auswirkungen des Klimawandels betreffen zahlreiche Komponenten des Wasserkreislaufs und haben damit direkten Einfluss auf die Wasserversorgung in Deutschland. Einhergehend mit dem sozial-ökonomischen Wandel ist dies eine große Herausforderung, um auch in Zukunft eine quantitativ und qualitativ hochwertige Wasserversorgung sicherzustellen.

Die Folgen des Klimawandels und des sozial-ökonomischen Wandels müssen langfristig und vorausschauend berücksichtigt werden, da wasserwirtschaftliche Anlagen (z.B. Talsperren) über einen langen Zeithorizont genutzt werden und Anpassungsmaßnahmen nach Möglichkeit im Zuge von üblichen Reinvestitionen durchgeführt werden sollten. Die Folgen des Klimawandels sind jedoch vielfältig und lassen sich bisher nur mit erheblichen Unsicherheiten abschätzen. Daraus resultiert, dass diese Maßnahmen (i) bereits jetzt durchgeführt werden müssen, (ii) auch dann einen positiven Effekt entfalten sollten, wenn es zu keiner Klimaänderung kommt (no-regret Maßnahmen) und (iii) den Wasserbedarf bzw. -verlust reduzieren und dadurch die Wasserressourcen schonen, so dass insgesamt ein win-win Potential ausgeschöpft wird.

Das Ziel des Bildungsmoduls WASKA ist es, die Akteure und Entscheidungsträger im Bereich der Wasserversorgung (z.B. Stadtwerke, Zweckverbände, Talsperrenbetreiber) (i) für die Bandbreite der möglichen Klimafolgen auf die Wasserversorgung zu sensibilisieren, (ii) mit relevanten Fragestellungen der Klimafolgen in den wasserwirtschaftlichen Handlungsbereichen zu konfrontieren und (iii) mit möglichen Anpassungsstrategien vertraut zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, bündelt das Bildungsmodul WASKA das existierende Wissen über die Folgen des Klimawandels auf die Wasserversorgung und ihrer möglichen Anpassungsstrategien. Das Wissen soll interaktiv aufbereitet, als e-Learning Kurs zur Verfügung gestellt und den Akteuren der Wasserversorgung praxisnah in Seminaren vermittelt werden.


Projektinhalt

Das Bildungsmodul WASKA leistet einen Beitrag, die Wasserversorger in Deutschland auf die veränderten Bedingungen vorzubereiten, indem es die Akteure der Wasserversorgung (i) für die Bandbreite der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung sensibilisiert, (ii) mit relevanten Fragestellungen der Folgen des Klimawandels in den wasserwirtschaftlichen Handlungsbereichen konfrontiert und (iii) mit möglichen Anpassungsstrategien vertraut macht. 

  • WASKA integriert die wesentlichen Dimensionen der Auswirkungen des Klimawandels, in dem es inhaltlich den naturwissenschaftlicher Hintergrund und die gesellschaftliche Implikationen im sozialen, politischen und ökonomischen Bereich beleuchtet.
  • WASKA leistet einen Beitrag zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, indem es bewährte Methoden zur Klimaanpassung (best practices) an die Akteure im wasserwirtschaftlichen Bereich vermittelt und die Akteure im Rahmen von Seminaren und eines Symposiums vernetzt.
  • WASKA leistet einen Beitrag zur Bildung für die nachhaltige Entwicklung nicht nur im Bereich der Wasserwirtschaft. Insbesondere die allgemeine Lernmodule zum Klimawandel und die Diskussion der Forschung zum Klimawandel können auf andere Handlungsfelder und Regionalen übertragen. Zudem werden die e-Learning Module und die Lernsoftware über das Internet einer breiten Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich gemacht.

Projektdesign

Um das Projektziel zu erreichen, bündelt das Bildungsmodul WASKA das existierende Wissen über die Folgen des Klimawandels auf die Wasserversorgung und ihrer möglichen Anpassungsstrategien. Das Wissen wird interaktiv aufbereitet, als e-Learning Kurs zur Verfügung gestellt und den Akteuren der Wasserversorgung praxisnah in Seminaren vermittelt. Somit werden durch das Bildungsmodul WASKA:

  • zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote für die verschiedenen Akteure der Wasserversorgung erstellt und erprobt,
  • Bildungsangebote in die universitäre Lehre eingebracht,
  • durch e-Learning Angebote einem breiten Interessentenkreis zugänglich gemacht.

In unterstehenden Abbildung ist der schematische Ablauf des Projektes dargestellt:

projekdesign


Laufzeit

1.November 2015 – 31.März 2018